Das Entstehen einer guten Unternehmenskultur ist das Ergebnis einer Fülle von Einzelmaßnahmen und Verhaltensweisen. Eine gute „Compliance-Kultur“ liegt vor, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter die Einhaltung rechtlicher und moralischer Standards in ihren Verhaltensweisen verinnerlicht und ihre Bedeutung für nachhaltiges Vorgehen erkannt haben. „Kulturelle“ Compliance-Maßnahmen ergänzen die inhaltlichen, organisatorischen und kommunikativen Aspekte von Compliance. Das eingeführte Compliance-Programm realisiert die Unternehmenswerte. Compliance sichert die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens und wird so zum Erfolgsfaktor. Nur durch Schaffung einer „Compliance-Kultur“ als Teil der gesamten Unternehmenskultur kann Compliance umfassend erreicht werden.
In dem einzeln buchbaren Modul „Compliance-Kultur“ aus der Gesamtanalyse „Compliance Analyse direkt“ werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Einbettung von Compliance in die Unternehmenswerte und -grundsätze
- Compliance-Ziele und Compliance-Werte (Organisationskultur)
- Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter und Compliance
- Compliance und Nachhaltigkeit (Compliance als Mehrwert)
- Balanced Score Card und Compliance
- Interne Kommunikationskultur
- Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance (Aufsichtsrat, Geschäftsführung, Compliance Committee, Compliance Board etc.)
- Wahrnehmung von Mandaten bzw. Beratungsaufträgen bei Wettbewerbern, Lieferanten, Dienstleistern oder Abnehmern
- Einbindung der Führungskräfte in die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen (Compliance Roll-out)
- Compliance als Teil von Zielvorgaben
- Umgang mit Krediten für Organmitglieder und Mitarbeiter
- Umgang mit Spenden, Sponsoring
- Evaluierung der Compliance-Arbeit
- Umgang mit Geschäftspartnern (Compliance-Checks, Compliance-Screenings)
- etc.
In der umfangreichen, individuellen Auswertung erhalten Sie fundierte Hinweise, wie eine gute Compliance-„Kultur“ im Unternehmen und Konzern erreicht werden kann und einen Vergleich, wie andere Unternehmen in diesem Bereich vorgehen (Benchmarking).
Das Modul „Compliance-Kultur“ eignet sich besonders für:
- Verantwortliche für Compliance im Unternehmen (z.B. Chief Compliance Officers, Compliance Manager, Justiziare, Leiter Recht, Syndikusanwälte, Leiter Revision etc.)
- Geschäftsführer, Vorstände
- Verantwortliche für interne Kommunikation
- Verantwortliche für externe Kommunikation (PR)
- Verantwortliche für Investor Relations
- Aufsichtsräte.
Inhaltlich gut ergänzt wird das Modul „Compliance-Kultur“ insbesondere durch folgende Module:
- Compliance-Organisation und -Prozesse
- Umgang mit Interessenskonflikten, Geheimnisschutz, Vertragsmanagement
- Korruptionsbekämpfung (Anti-Korruptionsmaßnahmen)
- Compliance im Einkauf
- Compliance im Vertrieb und Verkauf
- Arbeitsrechtliche Compliance
- Kartellrecht & Compliance
Gerne senden wir Ihnen auch ein Angebot für die Durchführung einer umfassenden Selbst-Analyse (z.B. Version 9 Module mit Bericht, Version 16 Module mit Bericht oder individuell zusammengestellte Modulpakete mit Bericht). Zur Anforderung eines Angebots beziehungsweise zur online-Buchung von Modulen klicken Sie bitte hier.